Stadtteilzeitung "Weiche wo sonst"

In regelmäßigen Abständen erscheint die Stadtteilzeitung "Weiche wo sonst". Immer mal wieder können Sie hier interessante Neuigkeiten über unsere Schule lesen:

https://www.weiche-flensburg-08.de/verein/weiche-wo-sonst

Buntes Faschingstreiben in der Unesco-Schule (03.03.2025)

Am 3. März 2025 wurde in der Unesco-Schule ausgelassen Fasching gefeiert. Die Klassen 1 bis 3 verwandelten ihre Klassenzimmer in bunte Partyräume, während die Viertklässler einen aufregenden Bowling-Ausflug unternahmen.

Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte kamen verkleidet zur Schule und sorgten für eine fröhliche, närrische Stimmung. In den Klassenräumen wurde Faschingsmusik gehört, gespielt und getanzt. Zahlreiche Klassen organisierten ein Buffet, zu dem alle etwas mitbrachten. Ein besonderes Highlight gab es in einer dritten Klasse: Dort wurde sogar eigenes Eis hergestellt – eine süße Überraschung für alle!

Ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten fand in der Sporthalle statt. Dort gab es einen Laufsteg, auf dem die Kinder stolz ihre fantasievollen Kostüme präsentieren konnten. Ob Superheldin, Zauberer oder Tier – die Kreativität kannte keine Grenzen.

So wurde der Faschingstag an der Unesco-Schule zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Spaß, Musik und guter Laune.

 

(von S. Dreyer)

An der Unesco-Projektschule Flensburg Weiche fand ein Probetraining zum Thema Handball statt. Ein herzliches Dankeschön geht an Helene und Antje von der SG Oeversee-Jarplund-Weding.

 

(von N. Redmann)

Weihnachtstheater „Der Lebkuchenmann“ (18.12.2024)

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien sind die Erst- und Zweitklässler und das DaZ-Zentrum der Schule gemeinsam ins Schleswig-Holsteinische Landestheater gefahren. Schon in den Tagen davor waren viele Kinder ganz aufgeregt, denn für sie war es das erste Mal, dass sie ein echtes Theater von innen sehen würden.

Am Mittwoch war es dann so weit und wir konnten das Jahr 2024 im Stadttheater Flensburg mit dem Stück „Der Lebkuchenmann“ ausklingen lassen.

Die Fahrt konnte durch die Planung im Kollegium, gemietete Busse und die Unterstützung vieler engagierter Eltern gut umgesetzt werden.

Nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen waren neugierig, wie das Stück wohl auf der Bühne zum Leben erweckt würde. Schließlich handelt es sich bei „Der Lebkuchenmann“ um eines der erfolgreichsten Theaterstücke für Kinder.

Nachdem wir unsere Plätze im Saal eingenommen hatten, war es endlich so weit: Das Licht dimmte und der Vorhang öffnete sich. Auf der Bühne stand nach kurzer Zeit ein großer, bunter Lebkuchenmann. Es folgte eine Geschichte über Mut, Einfallsreichtum und die Zauberkraft echter Freundschaft.

Die Schauspieler waren toll! Sie sprachen nicht nur, sondern tanzten und sangen auch. Besonders beeindruckend war die „Gangstermaus“, die mit ihrer furchteinflößenden Stimme und ihren lustigen Bewegungen immer wieder für Lacher sorgte.

 Es war ein toller Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird – ein aufregender Ausflug, der nicht nur Spaß gemacht hat, sondern uns auch ein Stück näher zur Welt des Theaters gebracht hat. Wir freuen uns schon auf den nächsten Theaterbesuch!

 

(von N. Stichtenoth) 

Weihnachtssingen im Manfred-Werner-Stadion (17.12.2024)

Der SC Weiche Flensburg 08 veranstaltete am Dienstag, den 17. Dezember 2024, ein Weihnachtssingen in der Spielstätte. Vier Chöre haben den Abend musikalisch begleitet. Einer der Chöre war unser schuleigener Kinderchor der Unesco-Projekt-Schule Flensburg-Weiche. Eine sehr festliche Atmosphäre in der vorweihnachtlichen Zeit kam auf und ließ alle daran teilhaben.

 

(von S. Dreyer)

Schulkinowoche: Ein spannender Ausflug ins Kino (29.11.2024)

In der vergangenen Woche hatten wir, die Klasse 3a und unsere Parallelklasse 3c, die Gelegenheit, an der Schulkinowoche 2024 teilzunehmen. Unser Ziel war das 51 Stufen Kino in Flensburg. Auf dem Programm stand der Film "Rico, Oskar und die Tieferschatten". Den Rückweg traten wir zu Fuß und bei bestem Wetter an.

Nach dem Film hatten wir noch Zeit, uns über unsere Eindrücke auszutauschen. Es war sehr spannend zu hören, welche Szenen den Kindern am besten gefallen haben.

Ein gemeinsamer Ausflug wie dieser, ist jedes Mal eine Bereicherung für die Klassengemeinschaft und eine schöne Abwechslung vom Schulalltag.

 

(von C. Moll)

Schulkinowoche 2024 (27.11.2024)

Unser Ausflug mit der Klasse 4a am 27.11.2024 ins UCI Kino in Flensburg war ein voller Erfolg. Im Rahmen der Schulkinowoche haben wir uns den Film "Sieger sein" angeschaut.

In der Klasse 4a gibt es fünf Kinder mit Migrationshintergrund. Der Film erzählt die Geschichte eines syrischen Flüchtlingsmädchens.

Eindrucksvoll wird filmisch dargestellt, wie es sich anfühlt, von einem zum anderen Tag die Heimat und die Familie verlassen zu müssen und in einem fremden Land mit einer anderen Kultur und Sprache integriert zu werden.

Wir haben anschließend im Unterricht die im Film dargestellten Thematiken aufgearbeitet. Besonders die Kinder mit Migrationshintergrund haben die Gesprächsrunde bereichert.

 

(von B. Kaempfe)

Weihnachtliches Basteln (26.11.2024)

Am Dienstag, den 26. November 2024, war an unserer Grundschule ein besonderer Tag: der alljährliche Basteltag! Von der ersten bis zur vierten Klasse war der gesamte Vormittag von kreativer Bastelstimmung geprägt, und die Kinder arbeiteten mit viel Eifer an weihnachtlichen Projekten. Dieser Tag wurde durch tatkräftige Unterstützung der Eltern zu einem vollen Erfolg.

In den einzelnen Klassenräumen wurde mit unterschiedlichen Materialien und Techniken gewerkt. Die Kinder konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und verschiedene weihnachtliche Dekorationen anfertigen. Zu den Bastelprojekten gehörten unter anderem Adventskalender, Rentiere, Wichtel, Schneemänner, weihnachtliche Kegel, Kekshäuser, Herzen und vieles mehr. Eine 2. Klasse bastelte sogar einen Adventskranz.

Zusätzlich zu den Bastelaktionen wurden in einigen Klassen Kekse gebacken. Die Keks-Duftwolken durchzogen das ganze Schulgebäude und sorgten für eine gemütliche, festliche Atmosphäre.

Am Ende des Tages waren die Klassenräume voller schöner Bastelarbeiten, die nun die Schule zieren werden.

Ein großes Dankeschön geht an alle Kinder, die so kreativ und eifrig mitgearbeitet haben, sowie an die Eltern, die den Basteltag tatkräftig unterstützt haben.

Dieser Basteltag war ein voller Erfolg und eine wunderbare Gelegenheit, die Adventszeit gemeinsam zu begrüßen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Basteltag im kommenden Jahr!

 

(von S. Dreyer)

Der erste Schnee (20.11.2024)

Die Klasse 3b genießt den ersten Schnee.

 

(von S. Wenzel)

Unser Lauftag (15.10.2024)

Bei strahlendem Sonnenschein erlebte die Unesco-Projektschule Flensburg-Weiche einen unvergesslichen Lauftag im Manfred-Werner-Stadion. Gemeinsam mit den Maxis der umliegenden Kindergärten starteten die Schüler in einen aktiven und fröhlichen Tag, der ganz im Zeichen des Sports stand.

Die Sportlehrerin Frau Schädel eröffnete die Veranstaltung mit dem Startsignal und sofort strömten die Kinder voller Begeisterung auf die Laufbahn. Die Atmosphäre war von Freude und Aufregung geprägt, während Eltern am Rand der Strecke jubelten und die kleinen Läufer anfeuerten. Einige sportbegeisterte Eltern ließen es sich nicht nehmen, selbst mitzulaufen und so die Kinder noch mehr zu motivieren.

Über den Zeitraum von 15, 30 und 60 Minuten konnten die Schüler und Schülerinnen Punkte sammeln, wobei die höchste Auszeichnung, die Gold-Urkunde, nach einer Stunde Laufzeit verliehen wurde. Nach 15 Minuten erhielten die Läufer eine Bronze-Urkunde und nach 30 Minuten eine Silber-Urkunde – ein Anreiz, der viele Kinder dazu brachte, ihr Bestes zu geben.

Doch der Lauftag war nicht nur ein Wettkampf. Im Vordergrund stand der Spaß am Laufen und die Gemeinschaft. Die strahlenden Gesichter der Kinder, die mit viel Elan und Freude die Bahn entlangrannten, zeugten von der Begeisterung für diese sportliche Herausforderung.

Die Unesco-Projektschule Flensburg-Weiche setzt mit solchen Veranstaltungen ein Zeichen für Gesundheit und Gemeinschaftssinn – und freut sich bereits auf das nächste Event!

 

(von S. Dreyer)

Ein besonderer Moment – Einschulung in Weiche (04.09.2024)

Am 04. September wurden die neuen ersten Klassen der Unesco-Projektschule Weiche eingeschult – ein Tag voller Freude und Aufregung für Kinder und Eltern. Der feierliche Start begann mit einem freiwilligen Gottesdienst, in dem die Eltern ihre Wünsche für die Zukunft ihrer Kinder auf rote Herzen schrieben und auf ein großes Plakat hefteten. In der Turnhalle begrüßte der Schulleiter herzlich die aufgeregten Familien. Besonders bewegend war die fröhliche Aufführung der Kinder aus den zweiten und dritten Klassen, die ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschülern mit strahlenden Gesichtern willkommen hießen. Der Höhepunkt war das feierliche Aufrufen der Erstklässlerinnen und Erstklässler. Mit ihren Klassenlehrkräften gingen sie in ihre Klassen, begleitet von den stolzen Blicken ihrer Familien. Ein Tag, der allen lange in Erinnerung bleiben wird, voller Zuversicht und Neugier auf das, was vor ihnen liegt.

 

(von P. Arendt)

Einschulung 2024

Am 04.09.2024 ist es soweit! Ihr Kind wird an der Unesco-Projektschule eingeschult! Für diesen besonderen Anlass können Sie alle wichtigen Informationen dem Einschulungsbrief entnehmen.

Wir freuen uns sehr auf diesen besonderen Tag!

Nachhaltigkeitswettbewerb „Helden der Zukunft“ (13.06.2024)

Am Donnerstag, dem 13.06.2024, fuhren zwei Schülerinnen, ein Elternteil und eine Lehrkraft der UNESCO – Projektschule nach Niebüll zur feierlichen Übergabe der Gewinnerurkunde des Nachhaltigkeitswettbewerbes „Helden der Zukunft“. 

Die VR – Bank Niebüll hatte im Frühjahr 2024 dazu aufgerufen und im Rahmen der UNESCO – AG bewarb sich unsere Schule mit unserem Schulgarten. Drei Kinder der AG nahmen dazu eigenständig ein Bewerbungsvideo auf, mit welchem wir dann auch prompt eine Summe von 500 € für unseren Schulgarten gewannen. Dieses Geld soll in weitere Pflanzen und ein großes Vogelhaus investiert werden. Der Rest der Summe wird für das nächste Gartenjahr aufgespart. 

 

(von C. Moll)

Besuch auf dem Bauernhof "Hof Altes Heideland Johannsen" in Handewitt (10. + 17.06.2024)

Am 10. und 17. Juni hatten das DaZ-Zentrum und die Klasse 1a das Vergnügen, den Bauernhof "Hof Altes Heideland Johannsen" zu besuchen. Die SchülerInnen wurden in zwei Gruppen auf zwei Schultage aufgeteilt und verbrachten jeweils einen erlebnisreichen Vormittag auf dem Hof.

Schon am Bus wurden wir herzlich von der Bauernhofpädagogin Frau Johannsen begrüßt. Nach einer kurzen Einführung im duftenden Heu bildeten wir einen Kreis und ordneten das Futter den verschiedenen Tieren auf dem Hof zu. Zuerst durften die Schafe sich über ihr Futter freuen, gefolgt von den Hühnern mit ihren niedlichen Küken und den stolzen Enten. Ein besonderes Highlight war der majestätische Pfau, der uns mit seinem prächtigen Federkleid beeindruckte.

Die Kinder hatten viel Spaß dabei, die Kaninchen zu füttern und sogar die süßen Babykaninchen zu streicheln. Anschließend bekamen die drei großen Schweine ihre Portion Futter, während der zutrauliche Kater uns jederzeit begleitete und sich von den Kindern streicheln ließ.

Der nächste Programmpunkt führte uns zum Naturklassenzimmer, vorbei an neugierigen Ponys und farbenfrohen Wildblumen am Wegesrand. Dort genossen wir ein gemütliches Frühstück, während im Hintergrund das Summen der hofeigenen Bienen aus ihren Bienenstöcken erklang.

Die SchülerInnen konnten sich danach austoben und entspannen: Sie pumpten Wasser am Brunnen, ereiferten sich beim Seilziehen, spielten Ball, pflückten und kosteten frische Erdbeeren und beobachteten Frösche am Teich. Zum Abschluss gab es eine kleine Kräuterkunde mit Frau Johannsen, bei der die Kinder verschiedene Kräuter kennenlernen und probieren durften.

Nach einem ereignisreichen Tag auf dem Bauernhof wurden wir glücklich und zufrieden mit dem Bus abgeholt. Das war schön!

Frau Dreyer, Frau Günther, Frau Peper und Frau Schapals

 

(von S. Dreyer)

Winterolympiade (12.03.2024)

Am vergangenen Dienstag, den 12. März 2024, fand die Neuauflage der Winterolympiade statt. Nachdem die Olympiade während der Corona-Zeit nicht mehr stattgefunden hat, wurde diese Tradition nun wieder aufgenommen. Ganz zur Freude der Kinder. Sie konnten sich jahrgangsstufenweise an fünf verschiedenen Stationen ausprobieren. 

Die Stationen standen ganz unter dem Motto Wintersport. Unter anderem „Biathlon“, „Rodeln“ und „Eisstockschießen“ wurden für die Schülerinnen und Schüler in der Sporthalle aufgebaut. Ein besonderes Highlight war das Skifliegen. Hier eroberten die Kinder die Lüfte aus mehreren Metern Höhe.

Die Kinder gingen voller Freude eine Schulstunde lang auf Punktejagd, während die Erwachsenen gemeinsam dafür sorgten, dass dieses Event stattfinden konnte. Alles in allem also ein gelungenes Event der gesamten Schule. Ein Dank geht an all die fleißigen Helferinnen und Helfer, sowie an die Sportfachschaft unter der Führung von Frau Schädel für die großartige Organisation.

 

(von N. Stichtenoth)

Flensburger Frühjahrsputz (08.03.2024)

Am vergangenen Freitag, den 08. März 2024, fand der Flensburger Frühjahrsputz statt und wir als Unesco-Projektschule Flensburg-Weiche haben uns aktiv daran beteiligt. Das TBZ "Technisches Betriebszentrum" Flensburg hat zu dieser Aktion aufgerufen, um gemeinsam für eine saubere Umwelt zu sorgen.

Mit insgesamt 7 Klassen haben wir rund um unser Schulgebiet Müll gesammelt, der leider nicht ordnungsgemäß entsorgt wurde und die Umwelt verschmutzt hat. Dank der großzügigen Spende des TBZs hatten wir Handschuhe, Müllbeutel und Grillzangen zur Verfügung, um die Aktion durchführen zu können.

Wir möchten als Schule ein Zeichen setzen und zeigen, dass es wichtig ist, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Das TBZ wird den gesammelten Müll fachgerecht entsorgen und wir erhalten dafür Urkunden für jede Klasse sowie für die Schule insgesamt.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich so engagiert für eine saubere Umwelt eingesetzt haben und hoffen, dass alle Menschen auch in Zukunft sensibel mit unserem Planeten umgehen werden.

Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement!

 

(von S. Dreyer)

Winterspaß an der UPS (18.01.2024)

Die Kinder der Unesco-Projektschule vergnügten sich auf dem Pausenhof im Schnee. Wer rollt den größten Schneeball?

Stadtmeisterschaften im Hallenhandball der Grundschulen an der UPS Weiche (16.01.2024)

Am Dienstag, den 16. Januar 2024, fanden die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Hallenhandball der Grundschulen bei uns in der Sporthalle statt. Neben unserer Schule nahmen die Grundschule Ramsharde, die Grundschule Adelby und die Grundschule auf der Rude teil.

Das Turnier begann um 9.00 Uhr und endete um 12.15 Uhr mit der Siegerehrung.

In diesem Schuljahr konnten unsere beiden Schulmannschaften mit zwei tollen 2. Platzierungen und somit mit einer Silbermedaille glücklich nach Hause gehen.

Vielen Dank an alle HelferInnen und an den fantastischen Schiedsrichter Peter Schröder.

 

(von N. Redmann)

Große Weihnachtsfeier der Unesco Schule (19.12.2023)

Am Dienstag, den 19. Dezember 2023, fand in der Unesco Schule eine festliche Weihnachtsfeier statt, die von 16 bis 18 Uhr dauerte. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Fenger, der die SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen willkommen hieß. Ein besonders stimmungsvoller Auftakt wurde durch das gemeinsame Singen des Weihnachtsliedes "Merry Christmas" durch die SchülerInnen geboten.

Die Feier verteilte sich auf die verschiedenen Klassen- und Fachräume, die jeweils unterschiedliche Aktivitäten für die teilnehmenden Kinder anboten. In einem Raum hatten die Kinder die Gelegenheit, Salzteiganhänger zu bemalen, während in einem anderen kreative Bastelaktionen stattfanden, bei denen Sterne und Tannenbäume aus Toilettenpapierrollen oder Filz entstanden. Ein weiterer Raum war dem Gestalten von Teelichtern aus Glas gewidmet, und in einem weiteren wurden Duftorangen hergestellt, die nicht nur die Sinne der Kinder ansprachen, sondern auch einen festlichen Duft in die Luft zauberten.

Die Kinder konnten sich zudem in verschiedenen Spielen wie Dosenwerfen vergnügen und sich auf einem Bücherflohmarkt nach interessanten Schätzen umsehen. In der Heilandskapelle wurde ein bezauberndes Theaterstück aufgeführt, das die festliche Stimmung der Weihnachtszeit unterstrich.

Für das leibliche Wohl der BesucherInnen war ebenfalls bestens gesorgt. Es wurden köstliche Waffeln und herzhafte Würstchen angeboten, begleitet von duftendem Punsch und dampfendem Kaffee. Die gemütliche Atmosphäre und die kulinarischen Köstlichkeiten trugen dazu bei, dass die Weihnachtsfeier zu einem gelungenen und besinnlichen Ereignis wurde.

Die schulische Weihnachtsfeier war somit nicht nur eine Gelegenheit für die Kinder, kreativ tätig zu werden und sich zu amüsieren, sondern auch eine schöne Gelegenheit für Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen, gemeinsam die festliche Jahreszeit zu feiern und sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.

 

(von S. Dreyer)

Weihnachtsfeier der Unesco Schule

Das Weihnachtsfest steht unmittelbar bevor. Neben den festlichen Vorbereitungen soll auch Zeit für ein besinnliches Zusammensein geschaffen werden. Die Unesco Schule lädt zu einer großen Weihnachtsfeier am Dienstag, den 19.12.2023, ein. Auf dem Schulgelände werden von 16 bis 18 Uhr verschiedene Aktionen angeboten. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt.

Wir freuen uns sehr auf ein besinnliches Zusammensein!

Die Unesco Schule

Weihnachtsbasteln (05.12.2023)

Am 5. Dezember 2023 erlebten wir einen zauberhaften Tag des Weihnachtsbastelns in unserer Grundschule! Der gesamte Schultag war dem kreativen Schaffen gewidmet. In jeder Klasse wurde fleißig gewerkelt.

Die Kinder hatten die Gelegenheit, verschiedene Stationen zu besuchen, an denen sie begeistert, je nach Klassenangebot Lichter, Sterne, Rentiere, Tannenbäume, Engel, Schnee- und Weihnachtsmänner sowie vieles mehr gestalteten. Es wurden sogar Kekse gebacken und Lebkuchenhäuser verziert. Die Klassenzimmer verwandelten sich in Bastelwerkstätten, in denen die Klingen der Scheren, das Rascheln von Papier und fröhliche Kinderstimmen den Tag begleiteten.

Besonders erfreulich war die tatkräftige Unterstützung der Eltern, die mit viel Engagement und Kreativität den kleinen BastlerInnen halfen, ihre Ideen umzusetzen. Gemeinsam entstanden dabei nicht nur wunderbare Bastelarbeiten, sondern auch schöne Erinnerungen.

Die Fenster unserer Schule erstrahlen nun in festlichem Glanz, denn die Kinder haben bezaubernde Fensterbilder entworfen, die nicht nur die Klassenräume, sondern auch unsere Herzen erhellen.

Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Kleinere Snacks und Leckereien sorgten dafür, dass die Energie hochblieb und die kleinen KünstlerInnen mit viel Freude und Enthusiasmus weiterbasteln konnten.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, LehrerInnen und Kinder, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Die festliche Atmosphäre, das fröhliche Lachen und die strahlenden Augen der Kinder waren die schönste Belohnung für alle Beteiligten.

Wir freuen uns darauf, solche besonderen Momente auch in Zukunft gemeinsam zu erleben und wünschen allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit!

 

(von S. Dreyer)

Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade (17.11.2023)

Unmittelbar nach den Sommerferien versammelten sich 12 Mathematikexpertinnen und -experten aus dem dritten und vierten Jahrgang in der Mathe-AG. Ziel war die Vorbereitung auf die Teilnahme an der Mathematikolympiade an der Europauniversität Flensburg.

Unter Leitung von Frau Kaempfe wurden gleich zu Beginn Teams gebildet. Nach umfangreichem Training traten diese Teams in der internen Schulrunde direkt vor den Herbstferien gegeneinander an. Die drei erstplatzierten Teams setzten die Vorbereitung auf die Mathematikolympiade engagiert fort.

Am 17.11.2023 stellten sich diese drei Teams im gefüllten Audimax der Universität der Konkurrenz von ca. 60 Schülerinnen und Schülern. Alle drei Teams konnten sich hervorragend platzieren. Die Teams der Unescoschule erreichten die Plätze 4, 3 und 2. Besonders stolz ist die Schulgemeinschaft darauf, dass der zweite Platz die Teilnahme an der Landesrunde in der Landeshauptstadt Kiel bedeutet.

Glückwunsch an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie an Frau Kaempfe. 

 

(von G. Fenger)

Projekttag (30.10.2023)

In der heutigen Zeit ist die Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern von grundlegender Bedeutung. Ein Projekttag an der Grundschule, der sich speziell dem sozialen Lernen und der Stärkung der Klassengemeinschaft widmet, stellt eine wertvolle Gelegenheit dar. So ein Tag bietet nicht nur Raum für Bildung, sondern auch für Erlebnisse und Begegnungen, die den Horizont der Schüler:innen erweitern.

Eine solche Initiative fand an der UNESCO-Projektschule Flensburg-Weiche am 30.10.2023 unter anderem in Form eines aufregenden Kinobesuchs statt. Die Schüler:innen waren nicht nur begeistert von der filmischen Unterhaltung des neu erschienenen Filmes „Checker Tobi und die Reise zu den fließenden Flüssen“ , sondern es war auch eine Gelegenheit für sie, außerhalb des Klassenzimmers gemeinsame Erfahrungen zu teilen. 

Andere Klassen entschieden sich für einen Ausflug auf den Bauernhof. Die Kinder hatten die Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben, den Kreislauf der Natur zu verstehen und die Bedeutung der Landwirtschaft näher kennenzulernen. Dieser unmittelbare Kontakt mit der Umwelt förderte nicht nur das Verständnis für die Natur, sondern bot auch eine Plattform für Teamwork und Zusammenarbeit.

Ein weiteres Highlight war das Projekt „Herbst-Tag“. 

Die Kinder sammelten bunte Blätter, beobachteten die Veränderungen in der Natur, lernten viel dazu und tauschten sich über ihre Eindrücke aus. 

Solche Projekttage spielen eine entscheidende Rolle in der ganzheitlichen Bildung an der UNESCO-Projektschule Flensburg-Weiche. Sie bieten den Schüler:innen nicht nur die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und Neues kennenzulernen, sondern fördern auch Empathie, Teamarbeit und soziale Kompetenzen. 

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass ein Projekttag, der sich dem sozialen Lernen und der Festigung der Klassengemeinschaft widmet, ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags ist. Durch vielfältige Aktivitäten, die die Schüler:innen in verschiedensten Kontexten zusammenbringen, wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Es ist erfreulich zu sehen, wie sich durch solche Tage die Schüler:innen nicht nur fachlich, sondern auch sozial weiterentwickeln und in einer unterstützenden Umgebung ihre Potenziale entfalten können.

 

(von S. Wenzel)